VITA

 

 

 

Jana Karin Adam wurde in Belzig geboren und erhielt ihre erste musikalische Ausbildung in den Fächern Violine, Klarinette, Gitarre und Klavier. Nach kurzer Berufspraxis am Hans Otto Theater Potsdam studierte sie klassischen Gesang bei Frau Prof. Ilse Hahn  an der Hochschule für Musik “Carl Maria von Weber” in Dresden. Während ihres Aufbaustudiums in der Konzertklasse Dresden erfolgte die vertiefende Hinwendung zur Musik des frühen 20. Jahrhunderts.  Wichtige Impulse bekam sie von Gisela May, Hans-Joachim Hutschenreuther und Brigitte Fassbaender. Jana Karin Adam ist Preisträgerin des Lotte-Lenya-Gesangswettbewerbes der Kurt-Weill-Foundation New York (2000). Im Rahmen des Wettbewerbes “Verfemte Musik” wurde sie 2001 mit dem  3. Preis in der Sparte “Kunstlied” (bei Nichtvergabe des 2. Preises) ausgezeichnet. Darüberhinaus erhielt sie für ihre Kurt-Weill-Interpretationen den Sonderpreis der Jury, sowie den Publikumspreis. Ein Jahr später wurde ihr erneut der Sonderpreis der Jury, dieses Mal in der Sparte “Chanson”, verliehen.

Als Kurt-Weill-Interpretin gastierte die Künstlerin u. a. in der “kleinen szene” der Staatsoper Dresden, dem Nikolaisaal Potsdam, dem “Theater im Palais” Berlin und im Rahmen des Festivals “Musiksommer Mecklenburg-Vorpommern”. Im Auftrag der Friedrich Ebert Stiftung führte sie 2004 die Ursonate von Kurt Schwitters auf. Jana Karin Adam war als Solistin beim “Festival Mitte Europa” und dem “festival dela ciudat de Mexico” zu hören; Konzertreisen führten sie nach Norwegen, in die Schweiz, nach Tschechien und Rumänien (Siebenbürgen)

Während mehrerer Aufenthalte in Viet Nam kam die Sängerin mit der Musik des kaiserlichen Hofes Hue (nha nhac), sowie der südvietnamesischen Oper (cai luong) in Berührung. Seitdem hegt sie für diese beiden Musikformen, wie auch für die Kolonialgeschichte Indochinas, ein großes Interesse.

Neben ihrer solistischen Tätigkeit legte Jana Karin Adam ihre Lehrbefähigung (Diplom-Gesangspädagogin) an der Hochschule für Musik in Dresden ab.  In ihrer Diplomarbeit setzte sie sich mit der “Entstehungsgeschichte des deutschen Chansons” auseinander. Ihre vielfältigen Erfahrungen als Interpretin und Pädagogin gibt sie hauptsächlich in der Erwachsenenbildung und der studienvorbereitenden Ausbildung weiter.